Aktuelles

Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a übernehmen Pflege der Streuobstwiese an der Mittelpunktschule Wohratal

Die Klasse 7a der Mittelpunktschule Wohratal hat in der letzten Woche eine besondere Aufgabe übernommen: die Pflege der angrenzenden Streuobstwiese der Gemeinde. Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Bornmann, dem 1. Vorsitzenden des Kreisverbands Marburg für Obstbau, Garten und Landschaft e.V., erhielten die Schülerinnen und Schüler zunächst eine theoretische Einführung in die Bedeutung und Pflege einer Streuobstwiese. Dabei erfuhren sie viel über die ökologische und kulturelle Bedeutung dieser Landschaftsform, die nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt alter Obstsorten leistet.

Nach dem theoretischen Teil durften die Schülerinnen und Schüler ihr neues Wissen praktisch anwenden: Gemeinsam schnitten sie die Obstbäume, um deren gesundes Wachstum zu fördern. Der Baumschnitt ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege und stellt sicher, dass die Bäume auch in Zukunft reiche Ernte tragen. Herr Bornmann zeigte den Jugendlichen dabei genau, worauf es ankommt, und unterstützte sie tatkräftig.

Doch das Engagement der Klasse 7a für die Streuobstwiese geht noch weiter. In den kommenden Monaten sind regelmäßige Unterrichtsgänge zur Beobachtung der Bäume geplant. So können die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Pflanzen verfolgen und das Zusammenspiel von Natur und Pflege besser verstehen. Im Herbst steht dann ein weiteres Highlight auf dem Programm: Die Ernte der Äpfel, die anschließend in einem gemeinsamen Projekt gepresst und zu frischem Apfelsaft verarbeitet werden sollen.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten zudem tatkräftige Unterstützung von Herrn Fischer, dem Ortsvorsteher von Halsdorf und zugleich Hausmeister der Mittelpunktschule Wohratal. Herr Fischer bringt nicht nur sein praktisches Wissen ein, sondern sorgt auch dafür, dass unter anderem die notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden, um die langfristige Pflege der Streuobstwiese zu sichern.

Durch diese Aktionen lernen die Jugendlichen nicht nur wertvolle praktische Fertigkeiten, sondern auch den respektvollen Umgang mit der Natur. Die Pflege der Streuobstwiese trägt dazu bei, ein Bewusstsein für nachhaltige Landschaftspflege und den Erhalt ökologisch wertvoller Flächen zu schaffen.



Ferienbetreuung 


Die Winterferienbetreuung der Wohrataler Grundschulen stand unter dem Motto „Wir helfen den Tieren im Winter“. Vom 06. – 10. Januar 2025 wurden unter Anleitung in den Räumen der Grundschulbetreuung der MPS-Wohratal kleine Vogelhäuschen gebaut und Vogelfutteranhänger hergestellt.

 

Neben diesem festen Angebot, haben die Kinder die Möglichkeit genutzt, sich mit eigenen kreativen Ideen zu befassen oder das bestehende Raumangebot für ihre Bedürfnisse zu nutzen. Es wurde gechillt, getobt, Dominobahnen kreiert und optimiert. Ein Ausflugstag in den Nachbarlandkreis Waldeck-Frankenberg zu einer Lamawanderung rundete unser Programm ab.

 

Mit echten Lamas wandern? Was sich spannend anhört, war auch wirklich ein kleines Abenteuer für Groß und Klein. Unsere gut gelaunte Truppe startete mit dem Bus von Halsdorf nach Haina und traf sich dort mit Herrn Bornscheuer, in den Stallungen der tiergestützten Therapie, der Vitos Haina. Zuerst wurden wir mit den Bewohnern der Stallungen vertraut gemacht. Es begrüßten uns überschwänglich 3 Hunde, viele Meerschweinchen, die sich an uns schmiegten und sich streicheln ließen, Hühner, Schafe, Schweine, Ponys, Esel und Lamas.

Bereitwillig ließ sich unsere ganze Truppe darauf ein, die Tiere, die uns den Tag begleiten sollten, zu striegeln um dabei sich gegenseitig kennenzulernen.

Nach einer kurzen Einweisung zum Umgang und Verhalten mit den Tieren startete die Wanderung durch den Südwesthang des Kellerwalds mit einem schönen Ausblick auf die Klosteranlage. Stolz führten die Kinder „ihr eigenes“ Tier am Zügel, streichelten immer wieder die kuscheligen Felle und genossen die 6 km lange Wanderung mit den geselligen Tieren.

Ein schöner Abschuss dieses Tages war die gemeinsame Stärkung mitten im Stall umgeben von „unseren“ Tieren.

Ein ganz herzliches Dank für dieses tolle Erlebnis geht an die tiergestützte Therapie der Vitos Haina, Herrn Bornscheuer, der geduldig viele unserer Fragen beantwortet hat und an Moritz, den Esel, Kimba und Valerie, die beiden Lamas sowie Lotte und Zeus, die Ponys.

 

Wer auch mit uns einen Teil seiner Ferien verbringen möchte: Anmeldungen sind über die Grundschulbetreuung Wohra und der MPS-Wohratal sowie der Gemeinde Wohra erhältlich. Wir freuen uns gemeinsam mit euch auf viele weitere tolle und spannende Erlebnisse.

 

Die Ferienbetreuung in den Osterferien muss ausfallen, da sich nicht genügend Kinder angemeldet haben.

Für die folgenden Ferienbetreuungsangebote sind noch Plätze frei:

Sommer (4. Wo.)   28.07. – 01.08.2025

Sommer (5. Wo.)   04.08. – 08.08.2025

Sommer (6. Wo.)   11.08. – 15.08.2025

Herbst (1. Wo.) 06.10. – 10.10.2025

Winter (3. Wo.) 05.01. – 09.01.2026

 

Eine Verlängerung der Abgabefrist wurde auf den 10. März gelegt.

Anmeldeunterlagen sind über die Grundschulbetreuungen Wohra und Halsdorf sowie über die Gemeinde Wohratal erhältlich.

 

Standort: Grundschule Wohra              Grundschule MPS-Wohratal

Telefon:  0 64 53 – 91 17 07          0 64 25 – 92 10 11

e-mail:     wohra@betreuung.mrkmz.de wohratal@betreuung.mrkmz.de

Tag der offenen Tür 2025

Bald ist es wieder so weit....


Wir freuen uns, hiermit zum Tag der offenen Tür am

Samstag, den 15.02.2025 von 10 bis 13 Uhr einladen zu können!


Der Tag bietet die Möglichkeit, sich über die Mittelpunktschule Wohratal zu informieren, Angebote selbst auszuprobieren oder sich einfach kulinarisch verwöhnen zu lassen. Natürlich sind Eltern, Geschwister,  Großeltern oder Freundinnen und Freunde auch herzlich eingeladen.

Auf euch wartet ein buntes Programm aus sehenswerten Vorführungen, Vorträgen, Versuchen und Mitmachaktionen.


Wintersporttag 2025

In diesem Jahr möchten wir am Mittwoch, 29.01.2025 wieder einen Wintersporttag für die ganze Schule in Willingen durchführen.

Zurzeit bestehen gute bis sehr gute Wintersportmöglichkeiten. Insofern hoffen wir natürlich, dass die Bedingungen so bleiben und wir diesen besonderen Ausflug unternehmen können.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Vorfeld schon verbindlich für eine Aktivität eingewählt:

· Rodeln, inklusive Schlitten – eigener Schlitten kann gerne mitgebracht werden!  (Rodelhang)

· Eislaufen, inklusive Schlittschuhe (Eishalle)

· Skifahren mit 3- stündigem Skikurs, inklusive Skiausrüstung (Ski, Stöcke, Helm - also auch für       Anfänger geeignet).

·         Wandern

Die Kosten für den Ausflug betragen, egal welche Sportart gewählt wird, 10 € pro Schülerin/ Schüler. Der Restbetrag wird freundlicherweise vom Förderverein der Schule finanziert.

Bitte bedenken Sie, dass Ihr Kind unbedingt dem Wintersporttag entsprechende Kleidung (!) tragen muss (wasserabweisende Hose und Jacke, Mütze, Handschuhe, Schal).

Die Fahrt nach Willingen erfolgt in mehreren Bussen. Starten wollen wir zur ersten Stunde, also um 7:50 Uhr. Aufgrund der Dauer der unterschiedlichen Aktivitäten erfolgt die Rückfahrt zu unterschiedlichen Zeiten. Bis auf die Skifahrer kommen alle Gruppen um ca. 13.45 Uhr wieder an der MPS an. Die Skifahrer treffen gegen 15.45 Uhr wieder ein. Bitte sorgen Sie vor allem in letztem Fall dafür, dass Ihr Kind von der Schule abgeholt wird oder eine Mitfahrgelegenheit hat, da die normalen Schulbusse zu dieser Zeit nicht mehr fahren.

Ein entsprechender Elternbrief mit Einverständniserklärung wird Sie in dieser Woche erreichen. Bitte geben Sie diese schnellstmöglich über Ihr Kind an den Klassenlehrer/ die Klassenlehrerin zurück.


Unser Besuch im Staatstheater Kassel

Am 02.12.24 sahen die Klassen 1-4 unserer Grundschule das Weihnachtsstück "Die Schneekönigin". Alle waren begeistert!

Hier ein paar Eindrücke...



Marburg schenkt Weihnachten 2024

Nicht nur Geschenke zu bekommen, sondern auch etwas zu verschenken, war den Schülerinnen und Schülern der Intensivklasse Sek. I diesen Dezember besonders wichtig.

Im Rahmen der Aktion “Marburg schenkt Weihnachten” hat die Klasse zwei Schuhkartons mit Weihnachtsgeschenken für Kinder in den ukrainischen Kriegsgebieten Odesa und Saporischschja gepackt.

Besonders eindrücklich war hier, dass eine Schülerin der IKL, die aus Saporischschja stammt, vor zwei Jahren noch selbst so ein Paket in ihrer Heimat aus Deutschland empfangen und sich enorm darüber gefreut hat, wie sie der Klasse erzählte.

Alle Kinder brachten bereitwillig große Mengen an Süßigkeiten sowie Spielzeug und Kleidungsstücke für die Pakete mit.

Projektprüfungen an der MPS 

Alle Jahre wieder: seit Dienstag läuft die Durchführungsphase der Projektprüfungen als Teil der Hauptschulabschlussprüfungen


Weihnachtswerkstatt an der Grundschule der MPS

Beim gemütlichen Basteln, Vorlesen, Malen und Verzieren haben wir die Adventszeit in der Grundschule eingeläutet. Ein großes und herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer! 


Spendenaktion: Weihnachten im Schuhkarton

Vielen Dank für die Unterstützung der SV der MPS Wohratal!

Einen großen Dank an alle, die mitgemacht haben, um bedürftigen Kindern und Jugendlichen in anderen europäischen Ländern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern!


Deine Zukunft # Real:Digital @ MPS

Am 31.10. und 01.11. begaben sich die Jahrgänge 8-10 auf eine Entdeckungsreise zu den acht wichtigsten Schlüsseltechnologien Smart Mobility, Smart Health, Smart Learning, Smart Work, Smart Living, Smart Energy, Smart Securtiy, Smart Investigation. An interaktiven Arbeitsstationen konnten die Schülerinnen und Schüler erkunden, welche Rolle diese Schlüsseltechnologien und Anwendungen für die gesamte Bandbreite der Berufe und insbesondere die duale Berufsausbildung spielen.